Grundlagen Agiles Projektmanagement
Wenn weder die genauen Ergebnisse noch der Weg dorthin zu Beginn eines Projektes klar sind, gewinnen agile Vorgehen an Bedeutung. Viel wichtiger als ein umfangreicher Plan wird ein transparenter und abgestimmter Prozess zyklischer, flexibler Entwicklung und der regelmäßige Austausch zwischen allen Beteiligten zu Arbeitsfortschritten, Teilergebnissen und weiterem Vorgehen.
Lernen Sie die grundlegenden Prinzipien und Methoden agiler Zusammenarbeit kennen. Erfahren Sie, wie Anforderungsmanagement, Aufwandsschätzung, Projektplanung und -controlling im agilen Umfeld funktionieren. An praxisnahen Beispielen und Gruppenübungen erarbeiten und reflektieren Sie Elemente und Praktiken von Scrum, Kanban, Lean Project Management und Design Thinking.
Agile Methoden erfordern ein agiles Mindset. Welche Voraussetzungen sind hilfreich und notwendig, um überhaupt „agil” zu arbeiten? Welche Rolle spielen Führung, Selbststeuerung und Unternehmenskultur? Wie lassen sich Teambesprechungen und Entscheidungsfindungsprozesse agiler gestalten? Welche Methoden eignen sich für Strategieplanung und Produktentwicklung im agilen Umfeld? Nach der Erarbeitung der agilen Grundlagen am ersten Tag, werden wir uns am zweiten Tag des Workshops auf diese Themen konzentrieren.
Praxisnahe Übungen, Trainer-Inputs, die Arbeit an konkreten Projektsituationen in Kleingruppen wie auch im Plenum und die gemeinsame Reflektion der Übertragbarkeit von Tools und Methoden in ihren Alltag machen diese zwei Tage zu einem unver- gesslichen Erlebnis.
Weitere Details zum Inhalt des Seminars, der Zielgruppe sowie zu den Kosten und Leistungen finden Sie unter Grundlagen Agiles Projektmanagement oder laden Sie unseren PDF-Flyer herunter.