IPMA® Level B: GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Senior Projektmanager/in
Erstzertifizierung

IPMA Level B Erstzertifizierungslehrgang 21-1158 in Kiel
Im GPM Lehrgang zum/zur Senior Projektmanager/in (IPMA® Level B) wird das Erfahrungswissen mit den Kompetenzelementen auf Basis der Key Competence Indikatoren gemäß der Individual Competence Baseline 4.0 (ICB4) abgeglichen. Bei der Bearbeitung mehrerer durchgängiger Fallstudien bringen Sie Ihre soziale Kompetenz, Ihre Erfahrung und Ihr PM-Wissen ein und weisen Ihre Projektmanagementkompetenz in den 28 Kompetenzelementen nach. Im Rahmen der Reflexion und Auswertung der Gruppenarbeiten erhalten Sie dann anschließend von den Trainern ein individuelles Feedback.
Dieser Qualifizierungslehrgang
- verdeutlicht den Stellenwert der persönlichen und sozialen Kompetenzen eines Projektleiters („People Competences“)
- vermittelt die ICB4 relevanten technischen Methoden des Projektmanagements („Practice Competences“)
- hebt die Bedeutung der Kontext Kompetenzelemente (wie z.B. Strategie, Governance, Compliance, Kultur und Werte, etc.) hervor („Perspecitve Competences“)
- vertieft und ergänzt das Erfahrungswissen aus Ihrer bisherigen Projektarbeit
- hilft Ihnen bei der Selbsteinschätzung Ihrer Projektmanagement-Kompetenzen, bezogen auf ein standardisiertes und anerkanntes Verfahren
- bietet eine effektive und effiziente Vorbereitung auf die IPMA®Level B Zertifizierung
Der Lehrgang zur Level B Erstzertifizierung startet mit einem halbtägigen Online Kick-Off, in dem Ihnen vorrangig die Lehrgangskonzeption sowie erste Formalitäten erläutert und alle Fragen rund um die Zulassung und die Level B Zertifizierung (bestehend aus einem dreistündigen Wissenstest, einem Report, einem Zertifizierungs-Workshop und dem abschließenden Interview) beantwortet werden. In einem weiteren halbtägigen Online Workshop erhalten Sie erstes Feedback zu Ihren Projektlisten und einzelnen Projektsteckbriefen. Des Weiteren werden der Aufbau und der Inhalt des Executive Summary Reports dargestellt.
Zwischen dem Kick-Off und dem ersten Level B Workshop findet ein zweitägiger Online Workshop statt, in dem Ihr Erfahrungswissen mit der Level D Terminologie abgeglichen wird. Dadurch erkennen Sie, welche Themenbereiche Sie sich bis zum ersten Level B Workshop autodidaktisch aneignen müssen. Die Aneignung dieser Themenbereiche (wie z. B. Vielseitigkeit, Beschaffung, Qualität, etc.) wird durch eine E-Learning Plattform unterstützt. Dort finden Sie neben den unterschiedlichen Modulen auch Fallbeispiele sowie Abschlusstests, mit denen Sie am Ende einer jeden E-Learning Einheit Ihren Wissensstand evaluieren können.
Darauf folgen, im Abstand von sieben bis neun Wochen, drei weitere (zweitägige) Workshops zur Vorbereitung auf die IPMA® Level B Zertifizierung. Der erste Workshop beinhaltet die Vermittlung der Level B spezifischen Wissensbereiche und wird online durchgeführt.
Zu Beginn des zweiten, ebenfalls 2 Tage dauernden Workshops werden zunächst noch offene Fragen zum Level B Report geklärt. Danach werden die sozialen Kompetenzelemente in Bezug auf die Level B Zertifizierung erläutert und ein Teil des Zertifizierungs-Workshops simuliert. Während des dritten, 2 Tage dauernden Workshops erfolgt eine vollständige Simulation beider Teile des Zertifizierungs-Workshops mit Schwerpunkt auf den persönlichen und sozialen Kompetenzen des Projektleiters mit anschließender Reflexion. Die Erarbeitung des Level B Reports und die Vorbereitung auf das einstündige Prüfungsgespräch erfolgen kursbegleitend.
Termine der einzelnen Workshops
Level B Kick-Off, Teil 1 (½ Tag) | 08.02.2021 |
Level B Kick-Off, Teil 2 (½ Tag) | 19.02.2021 |
1. Level B Workshop: Abgleich Level D Know How | 01. - 02.03.2021 |
2. Level B Workshop: Level B Wissensvermittlung | 08. - 09.04.2021 |
3. Level B Workshop: Verhaltenskompetenzen | 03. - 04.06.2021 |
4. Level B Workshop: Simulation des Assessments | 01. - 02.07.2021 |
Level B Zertifizierung* | 19. - 21.08.2021 |
* Termin und Ort der Level B Zertifizierung können sich - in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl bzw. der Verfügbarkeit der Assessoren - verschieben.
Kosten pro Teilnehmer
Lehrgangsgebühr | 4.795,00 € |
GPM Lehrgangsunterlagen* | 285,00 € |
GPM Lizenzgebühr* | 100,00 € |
Level B Erstzertifizierungsgebühr* | 1.935,00 € |
Lizenz für die E-Learning Plattform* | 95,00 € |
PM-ZERT Verpflegungs- und Organisationspauschale* | 140,00 € |
* zzgl. der gültigen gesetzlichen USt. |
Besonderheit
Während des IPMA Level B Erstzertifizierungslehrgangs können Sie eine sechsmonatige kostenlose GPM Mitgliedschaft erwerben, wenn Sie bisher noch kein GPM Mitglied waren. Dadurch reduziert sich die Zertifizierungsgebühr um 10% auf 1.741,50 € (zzgl. 7% USt.).
Leistungsumfang
- Lehrgangsunterlagen der GPM (Fachbuch im Projektmanagement PM4 (auch als E-Book), PM-Lexikon, Wissenskartenbox)
- Lehrgangsordner mit ausführlichem Skript sowie praxisnahen Vorlagen von Premium Know How
- Ein Exemplar des Buchs „Projektmanagement: Zielgerichtet. Effizient. Klar.” zur Lernunterstützung
- Von Premium Know How entwickelte Wissenskartenboxen mit Fragen und Beispielantworten zur Lernunterstützung
- Zugang zu einer E-Learning Plattform und / oder einem Downloadbereich (inkl. Lizenz für die Dauer des Lehrgangs)
- Getränke und Verpflegung inkl. Mittagessen an allen Präsenztagen
Zielgruppe
Projektmanager mit langjähriger Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte oder Projektmanager, die für organisationsrelevante Projekte verantwortlich sind; die sich außerdem noch die fundierten theoretischen Grundlagen des Level D Know Hows aneignen wollen.
Voraussetzungen
- Nachweis von mindestens 5 Jahren Erfahrung in der Leitung von Projekten
- davon mindestens 3 Jahre in der Leitung von komplexen Projekten
FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den verschiedenen GPM Lehrgängen IPMA Level D - A finden Sie hier: FAQKompetenzelemente
Bloom-Stufe 6
- Persönliche Kommunikation
- Ergebnisorientierung
- Organisation, Information & Dokumentation
- Beschaffung
- Planung & Steuerung
Bloom-Stufe 5
- Macht & Interessen
- Führung
- Teamwork
- Konflikte & Krisen
- Vielseitigkeit
- Projektdesign
- Anforderungen & Ziele
- Leistungsumfang & Lieferobjekte
- Ablauf & Termine
- Qualität
- Kosten und Finanzierung
- Ressourcen
Bloom-Stufe 4
- Strategie
- Governance, Strukturen & Prozesse
- Compliance, Standards und Regularien
- Kultur & Werte
- Selbstreflexion & Selbstmanagement
- Persönliche Integrität & Verlässlichkeit
- Beziehungen & Engagement
- Verhandlungen
- Chancen & Risiken
- Stakeholder
- Chance & Transformation